Liebe Freundin, lieber Freund des Twistringer Schwimmparks,
eine gute Hälfte der Schwimmparksaison 2025 ist schon wieder rum. Wir erwarten kurzfristig unseren 25.000 Gast, den wir mit einer Saisonkarte für 2026 überraschen werden.
Insgesamt hat uns das Wetter im Schwimmpark noch nicht so sehr verwöhnt. Obwohl die Temperaturen selbst schon zum Abkühlen einladen, fehlt vielen die dauerhafte Sonne, um in den schönen Schwimmpark zu kommen. Aber auch bei Regen macht das Schwimmen im warmen Wasser spaß, wie viele unserer treuen Frühschwimmer bestätigen.
Nach der Vorstellung der Sanierungsstudie und dem Grundsatzbeschluss des Rates, dass Bad in der jetzigen Form zu sanieren, laufen die Ausschreibungen für den Badarchitekten. Aufgrund des zu erwartenden Kostenvolumens von über 10 Mio. € war diese Leistung europaweit auszuschreiben. Das Verfahren ist weitestgehend abgeschlossen und Ende August wird das Ergebnis feststehen.
Der Architekt soll sich dann unmittelbar an die Planung für die Sanierung machen und bis Februar einen genauen Ausbau- und Kostenplan vorlegen. Derzeit gehen wir davon aus, dass die Schwimmsaison 2026 noch Mindestens bis Ende August laufen wird – danach wird saniert. In 2027 dürfte dann der Schwimmpark geschlossen bleiben.
Herzliche Grüße
Jens Bley
Bürgermeister der Stadt Twistringen
Peter Schwarze
1. Vorsitzender Förderkreis Schwimmpark
Der Schwimmpark Twistringen bietet nicht nur eine landschaftlich reizvolle Lage zwischen Moor und Wald, sondern auch
- eine Wassertemperatur von mindestens 23°
- ein 50 m Schwimmerbecken
- ein Nichtschwimmerbecken mit Riesenrutsche
- eine Badelandschaft für die Kleinsten
- einen Abenteuerspielplatz
- 3 Beachballfelder
- Cafeteria mit Außenterrasse
- großzügige Liegewiese inmitten des Steller Moors
Eingangsbereich
Gleich zu Beginn dürfen sich seine Besucher über zahlreiche Parkplätze sowie Stellplätze für Fahrräder freuen. In unmittelbarer Nähe zum Eingang finden sich zahlreiche Umkleidekabinen, Schließfächer und warme Duschen. Selbstverständlich stehen den Besuchern auch ausreichend sanitäre Anlagen und die Möglichkeit zum Wickeln von Kleinkindern zur Verfügung. Alle Räumlichkeiten werden bei Bedarf mit umweltfreundlicher Fernwärme beheizt. Die Wärmequelle ist die Biogasanlage der Firma Gemüse-Meyer, die neben den Räumlichkeiten auch die gesamte Badelandschaft auf ca. 23°C erwärmt. Damit das Badevergnügen an heißen Sommertagen eine Erfrischung bleibt, wird die Temperatur zu diesen Zeiten leicht abgesenkt.
Badelandschaft
Zum Baden stehen den Gästen drei Becken zur Verfügung. Für die jüngsten Gäste steht ein im Jahr 2016 neu geschaffenes Babybecken zur Verfügung. Die etwas Älteren können sich in einem großzügigen Nichtschwimmer Bereich austoben. In dieses Becken münden auch die beiden Rutschen des Schwimmparks. Neben einer kleinen Kinderrutsche besteht eine Riesenrutsche, die Spaß für alle garantiert, die dem Alter entwachsen sind, in dem man sich auf der Kinderrutsche austobt. Dem Mündungsbereich der Riesenrutsche schließt sich ein 25m langes und 1,3m tiefes „kleines“ Schwimmerbecken an. Das dritte Becken ist ein 50m langes und zwei Meter tiefes Schwimmerbecken. Es unterteilt sich in sechs Schwimmbahnen, die an beiden Enden einen Sprung-/Startblock haben.